Das Glockengießen ist ein Handwerk mit jahrhundertealter Tradition. Die Vorfahren des jetzigen Besitzers waren Kanonen- und Wanderglockengießer. Nach Jahren der Wanderschaft, in denen die Glocken an Ort und Stelle gegossen wurden, machten sie sich in Brockscheid sesshaft. Das Unternehmen wird heute in der 5. Generation von Hans August Mark geführt.
Die Herstellung einer Glocke, seit Jahrhunderten wenig geändert, ist ausschließlich Handarbeit. Die Form wird in sechs bis acht Wochen in zahlreichen Arbeitsgängen aus Ziegelsteinen und Lehm, der mit Pferdemist und Rinderhaaren gebunden wird, hergestellt. Höhepunkt der Glockenherstellung ist der vier- bis fünfmal im Jahr stattfindende Glockenguss, bei dem nach traditionellem Ritual 1100 Grad heiße Bronze durch Kanäle in die Form geleitet wird.
Der Glockengießerei angeschlossen ist das Café-Restaurant "Glockenstube", in dem man Ihnen in gemütlich-rustikaler Atmosphäre Speisen und Getränke bietet.
Im großen Verkaufsraum finden Sie neben Gebrauchs- und Kunstgegenständen auch Bronze- und Messingglocken verschiedener Größe und Art. Auf Wunsch können die Glocken und Geschenke auch mit individueller Gravur versehen werden.
Im Rahmen der Führungen für Einzelbesucher geöffnet. Anfang April bis Ende Oktober: Mo-Sa um 10, 11, 12 Uhr und 14, 15, 16 Uhr. 1. November bis 1. April: Mo-Sa um 15.00 Uhr. Gruppen auf Anfrage nach vorheriger Anmeldung.
Eintritt inklusive Führung: Erw. € 2,-, Jugendl. 6-17 Jahren € 1,50, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.